home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Help Funktion
- -------------
-
- Die Mailbox unterscheidet bei der Steuerung zwischen Funktionen
- und Befehle. Funktionen sind immer optional !
- Wichtig ist, daß eine Funktion nicht beliebig abgekürzt werden
- kann, im Gegensatz zu Befehlen, bei denen im Prinzip schon ein
- Buchstabe ausreicht, es sei denn, es gibt einen weiteren Befehl
- der mit dem gleichen Buchstaben anfängt.
-
- Folg. optionale Funktionen stehen zur Verfügung:
-
- SEND (zum Schreiben in ein Brett oder in ein Postfach)
- INHALT (listet den Inhalt eines Brettes)
- D: (zum datumsabhängigen Listen eines Brettes)
- T: (zum thema-orientierten Listen eines Brettes)
-
- Bei SEND und INHALT müssen mindestens 3 Buchstaben angegeben
- werden (SEN bzw. INH), weiteres abkürzen ist bei diesen beiden
- Funktionen nicht gestattet.
- Die Funktionen INHALT, D: und T: sind beliebig kombinierbar. Man
- kann nur einen oder zwei oder auch alle drei auf einmal verwenden,
- sie müssen nur zusammen mit einem Brettaufruf eingegeben werden.
-
- Beispiele:
- INHALT PINWAND ALLGEMEIN
- INH PI AL
- INH PI ALLGEMEIN D:010387
- PI AL T:diverses
- INH PI AL D:010387 T:diverses
-
- Bei Angabe eines Datums, wird alles bis zum angegebenen Datum
- gelistet, entweder angefangen mit der ältesten oder mit der
- jüngsten Nachricht. Dies hängt von der eingestellten Leserichtung ab.
- Man kann alle Informationen von unten oder von oben her abrufen:
-
- Von unten = steigendes Datum (älteste Nachricht zuerst)
- Von oben = fallendes Datum (jüngste Nachricht zuerst)
-
- Das Ändern der Leserichtung erfolgt über zwei Sonder-Befehle:
- ++ und --
-
- ++ = steigendes Datum (von unten)
- -- = fallendes Datum (von oben )
-
- Als Default ist -- eingestellt, was sich eingetragene User über
- INSTALL ändern können.
-
-
- Mehr über die Datums- (D:) und Thema-Funktion (T:) erfährst du
- in -> Help Datum
- Help Thema
- Help Inhalt
-
-
-
-